WPU I: Technik
Technik wird ab Jahrgang 7, im Bereich des ersten Wahlpflichtfaches, angeboten. Der Unterricht umfasst drei Wochenstunden à 60 Minuten (vier à 45 Minuten), angelegt auf drei bzw. vier Jahre. Er findet klassen- und gelegentlich auch standortübergreifend in zumeist kleineren Lerngruppen bis zu 16 Schülerinnen und Schülern statt.
An beiden Standorten stehen der Fachschaft Technik eine Vielzahl an Werkzeugen und Maschinen zur Verfügung, deren Umgang und Verwendung die Schülerinnen und Schüler über die Jahre erlernen. Ab dem ersten Jahr des Technikunterrichts wird den Jugendlichen die Bearbeitung von Holz, später Metall und Kunststoffen vermittelt. Zeitweise erhalten sie Unterweisungen im Bereich Elektrotechnik und in den höheren Jahrgängen zu den Themen Elektronik, Steuerung- und Regelungstechnik, CAD-Programmierungen mit räumlicher Modellierung und Programmierungen von Mikrocontrollern.
Pro Halbjahr werden ausgehend von theoretischen Inhalten Klassenarbeiten und Tests geschrieben. Weiterhin gehören Qualitätsanalysen technischer Prozesse, das De- und Remontieren von Produkten und auch Betriebsbesichtigungen zum Technikunterricht an der Schule im Alsterland.
Die Schülerinnen und Schüler fahren im Jahrgang 8 auf eine einwöchige Exkursion, wie bspw. die Autostadt Wolfsburg, um sich dort an einem außerschulischen Lernort weiterzubilden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beispiele aus dem Fachcurriculum Technik
Jg. | Theoretische Inhalte | Praktische Inhalte |
7 |
|
|
8 |
|
|
9 |
|
|
10 |
|
|