Unterricht in der Grundschule

Welche Fächer erwarten mich?

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die an unserer Schule angebotenen Fächer. Klicken Sie dafür auf die entsprechenden Begriffe.

Deutsch

Während des 1. und 2. Schuljahres (die Eingangsphase) arbeiten wir mit dem Lehrwerk „Tobi“ aus dem Cornelsen Verlag. Es arbeitet nach dem Prinzip der „Analytisch-synthetischen Methode“. Die Kinder lernen mit ganzen Wörtern, die dann in einzelne Elemente zerlegt werden. Hier werden Synthese und Analyse gleichzeitig eingeführt. Das Schreiben und Hören der Buchstaben erfolgt nach einer im Lehrwerk festgelegten Reihenfolge. Zusätzlich lernen die Kinder mit Hilfe der Anlauttabelle das Schreiben. Die Rechtschreibung wird durch die Übung mit Lernwörtern gefördert. Das Lesen entwickelt sich durch das Schreiben und durch den Umgang mit Zusatzmaterial. Nach der Einführung der Druckbuchstaben schließt sich im 2. Schuljahr der Schreibschriftlehrgang in der Schulausgangsschrift (SAS) an.

Im 3. und 4. Schuljahr arbeiten wir mit dem Lehrwerk „Zebra“ aus dem Klett Verlag. Das Lehrwerk geht von der Überzeugung aus, dass der Grundstein für eine solide Lern- und Leistungsbereitschaft der einzelnen Kinder im Vermitteln von Erfolgserlebnissen liegt. Nach der gelungenen Einführung aller Buchstaben und der Vermittlung von Lese- und Schreibfertigkeiten, ermöglicht Zebra den Kindern individuelles Lernen. Die Unterrichtsmaterialien sind für geöffnete und auch für gebundene Unterrichtsformen einsetzbar. Das Kind erhält ein gut durchdachtes, strategiegeleitetes Material an die Hand, das es auf dem Weg vom lautgetreuen zum rechtschriftlichen Schreiben begleitet. Ein zentrales Element des Arbeitsheftes Sprache, ist der von Zebra weiterentwickelte FRESCH-Ansatz (Freiburger REchtSCHreibschule), der den Aufbau und die Anwendung von Rechtschreibstrategien zum Ziel hat.

Zu den Rechtschreibstrategien gehören folgende Punkte:

  • Sprechen-hören-schwingen
  • Groß oder klein?
  • Weiterschwingen
  • Wortbausteine
  • Ableiten
  • Nachschlagen

Im Arbeitsheft Lesen/Schreiben lernen die Kinder verschiedene Textumgangsformen und Schreibtipps kennen. Zahlreiche Schreibanlässe regen die Kinder zum eigenen Tun an und sie werden regelmäßig zu genauem Lesen animiert. Auch hier wird auf wiederkehrende Übungsformate und klare Strukturen geachtet. Passend zu den Kapiteln im Arbeitsheft Lesen/Schreiben befindet sich im Lesebuch eine reichhaltige Sammlung verschiedenster Texte auf verschiedenen Niveaustufen. Mit Hilfe von Diagnosebögen lässt sich zu jedem grammatikalischen und rechtschriftlichen Thema das Wissen der Kinder überprüfen. Bestehen noch Defizite, finden sich in den Förderkarteien vertiefende Übungen zu allen Inhalten. Das Lehrwerk Zebra wird durch verschiedene Freiarbeitsmaterialien (Zaubereinmaleins, LÜK, LOGICO, Lesespiele, Bücherei etc.) ergänzt.

Mathematik

Im Mathematikunterricht der Grundschule erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, sich in der Umwelt zu orientieren und alltägliche Anforderungen des Lebens zu bewältigen.

Im Mathematikunterricht arbeiten wir nach zentralen Ideen, wie

  • Idee der Zahl und der Zahloperationen
  • Idee der Größen und des Messens
  • Idee des Strukturierens in der Ebene und im Raum
  • Idee des Funktionalen Zusammenhangs
  • Idee Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit,

an denen die allgemeinen mathematischen Kompetenzen erworben werden. Diese Kompetenzen sind: mathematisch denken, Probleme lösen, Muster und Strukturen erkennen, beschreiben und fortsetzen, argumentieren und kommunizieren, mathematisch modellieren, mathematische Darstellungen verwenden, mit Zahlen, mathematischen Symbolen und Zeichen umgehen, Hilfsmittel verwenden.

Immer wieder wollen wir dabei über den Bücherrand hinausgucken. Wir holen die Lebenswirklichkeit ins Klassenzimmer: Experimentieren mit verschiedenen Waagen beim Thema Gewichte, verschiedene Gegenstände, Menschen und Strecken abmessen beim Thema Längen gehören genauso dazu wie Würfelspiele beim Thema Wahrscheinlichkeit. Neben dem anschaulichen Material der Schule nutzen wir auch externe Angebote wie das Mathemobil.

Zwei Mal im Schuljahr gibt es für die Dritt- und Viertklässler die Möglichkeit, an bundesweiten Mathematikwettbewerben teilzunehmen. Das sind der Känguru-Wettbewerb und die Mathe-Olympiade (2021). Hier werden immer wieder großartige Ergebnisse an unserer Schule erzielt!

Die Anzahl der Leistungsnachweise und Klassenarbeiten legt der jeweils geltende Erlass fest. Zurzeit gelten für die Jahrgangsstufe 2 sieben Leistungsnachweise, davon mindestens fünf Klassenarbeiten. Für die Jahrgänge 3 und 4 gelten insgesamt 14 Leistungsnachweise und davon 10 Klassenarbeiten. Um im 4. Jahrgang eine aussagekräftige Empfehlung für die weiterführenden Schulen zu gewährleisten, müssen mindestens vier Leistungsnachweise im ersten Halbjahr erbracht werden. Die Arbeitsdauer einer Klassenarbeit muss mindestens 20 Minuten betragen.

Die Noten ergeben sich aus folgender prozentualer Verteilung:

% Noten
100 – 95 1
94 – 85 2
84 – 70 3
69 – 50 4
49 -25 5
24 – 0 6
Englisch

Schon früh sollen die Kinder mit der englischen Sprache bekannt gemacht werden. Kinder lernen Fremdsprachen oft unbefangener leichter, deshalb werden in der 3. und 4. Klasse viele spielerische Elemente in den Unterricht eingebaut.

Das Sprechen steht im Vordergrund. Die Rechtschreibung spielt noch keine starke Rolle. Mit classroom phrases lernen die Kinder dem Unterricht zunehmend in der Fremdsprache zu folgen. Themen sind colours, numbers, school things, food, body, pets und vieles mehr. Im Bereich language awareness werden die Kinder mit dem typisch Englischen vertraut gemacht. So lernen sie z.B. kennen, wie man in England Weihnachten feiert oder dass die Engländer Limericks lieben. Letzteres wird sprachlich natürlich ausprobiert.

Viel Spaß beim Nachsprechen des folgenden
Limericks:

Hickory, dickory, dock!
The mouse ran up the clock.
The clock struck one –
The mouse ran down.
Hickory, dickory, dock!

Sachunterricht

Sachunterricht in der Grundschule

Mit Hilfe des Sachunterrichts erschließen sich die Kinder ihre Lebenswelt und lernen, die natürliche, gesellschaftliche und technische Umwelt zu verstehen und sich in ihr zu orientieren.

Der Sachunterricht knüpft an die vorunterrichtlichen Erfahrungen und das Wissen der Kinder an. Gleichzeitig bereitet der Unterricht auf die weiterführenden naturwissenschaftlich-technischen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächer (Biologie, Chemie, Physik, Technik, Geographie, Geschichte, Wirtschaft/Politik, Verbraucherbildung) in der Sekundarstufe vor.

Ein mehrperspektivisches Fach

Im Sachunterricht werden Inhalte aus fünf verschiedenen Perspektiven behandelt und bilden die Grundlage des Unterrichts:

  • die sozialwissenschaftliche Perspektive
  • die naturwissenschaftliche Perspektive
  • die geographische Perspektive
  • die historische Perspektive
  • die technische Perspektive

Diese Perspektiven finden sich in zehn Themenfeldern wieder, welche die verschiedenen Lebensbereiche der Kinder widerspiegeln. Aus diesen Themenfeldern werden unterschiedliche Inhalte behandelt, die mehrperspektivisch erarbeitet und miteinander verknüpft werden.

In der folgenden Tabelle findet sich eine Auflistung von beispielhaften Inhalten zu den jeweiligen Themenfeldern, die an unserer Schule unter anderem erarbeitet werden:

Themenfeld Exemplarisch behandelte Inhalte
Arbeit und Wirtschaft Konsum und Taschengeld
Abfallentsorgung/-trennung
Zeit und Entwicklung Tagesablauf
Zeiteinteilung (Jahreszeiten, Monate, Uhr)
Gesundheit Mein Körper (Körperteile, Bewegungsapparat, Zähne)
Ernährung
Soziales und Politisches Klassenregeln
Klassensprecherwahl
Technische Erfindungen Schiffe (Schwimmen und Sinken)
Flugzeuge (Bau von Papierfliegern)
Mobilität Verkehrserziehung (Fußgänger)
Fahrradprüfung
Natürliche Lebensräume sowie Tiere und Pflanzen der Apfel
Tiere und Bäume des Waldes
Phänomene der unbelebten Natur Wasser
Luft / Wetter
Räume, Globales und Regionales Kinder in anderen Ländern
Schleswig-Holstein
Medien Recherchieren mit verschiedenen Medien
PowerPoint

Unsere Arbeitsweise

Wir arbeiten im Sachunterricht ohne ein konkretes Lehrwerk, da es uns ein besonderes Anliegen ist, für jede Klasse und jedes Thema individuell auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmtes Material einzusetzen.

Im Sachunterricht ist es uns besonders wichtig, dass die Kinder

  • handlungsorientiert, entdeckend und selbstständig lernen
    • Die handelnde Auseinandersetzung mit Sachverhalten ist ein wesentlicher Bestandteil unserer sachunterrichtlichen Arbeit. Den Kindern werden dadurch direkte Erfahrungen ermöglicht, mit Hilfe derer sie sich die Inhalte möglichst eigenständig erschließen können.
  • fachspezifische Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen inhaltsbezogen erwerben
    • Im Sachunterricht ist neben dem Erwerb von Sach- und Fachwissen ein wesentliches Ziel, dass die Inhalte mit passenden Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen erschlossen werden.

Dazu gehören zum Beispiel die Durchführung und Dokumentation von Versuchen, das Erstellen von Sachzeichnungen und Zeitleisten, das Recherchieren von Informationen oder das Sammeln von Naturmaterialien.

Unsere Prinzipien setzen wir um durch

  • die Ausarbeitung und Präsentation von Vorträgen
    • z.B. zum Thema „Astronomie“
  • den Bau einfacher Modelle
    • z.B. Herstellen von Schiffsmodellen
  • das Durchführen von Versuchen sowie deren Dokumentation und Auswertung
    • Dank der guten Ausstattung unserer Schule (NaWi-Räume mit sämtlichen Tier- und Pflanzenmodellen sowie naturwissenschaftlichen Arbeitsgeräten wie beispielsweise Lupen, Reagenzgläsern etc.) können vielfältige Versuche zu naturwissenschaftlichen Phänomenen (z.B. Luft, Wasser, Elektrizität) durchgeführt werden.
  • das Führen von Forschertagebüchern und Themenheften
    • z.B. zum Thema „Der Wald“
  • die Bearbeitung von Themen in Form von Werkstätten/Arbeitsplänen
    • z.B. Igelarbeitsplan mit Pflicht- und Wahlaufgaben, um eigenen Interessen vertiefend nachzugehen
  • die Einbeziehung außerschulischer Experten und Expertinnen
    • z.B. feste Zusammenarbeit mit dem Schulprogramm „Klasse 2000“ und einer Zahngesundheitserzieherin
  • das Aufsuchen außerschulischer Lernorte
    • z.B. Besuch der Götzberger Mühle oder des Wikinger Museums Haithabu
  • die Ermöglichung von Originalbegegnungen
    • z.B. durch den Besuch unseres Schulwaldes
  • die Informationsbeschaffung mit Hilfe verschiedener Medien
    • Aufgrund der fortschrittlichen, technischen Ausstattung unserer Schule haben die Kinder die Möglichkeit, zu den verschiedenen Themen nicht nur in Printmedien (z.B. in Sachbüchern, Zeitschriften, Zeitungen) zu recherchieren, sondern auch an unseren schuleigenen Computern, Laptops und iPads.

Zusammenarbeit mit dem Unterrichtsfach MINT

An unserer Schule wird bereits ab der dritten Klasse das Unterrichtsfach MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) unterrichtet. Hierbei ist es uns ein besonderes Anliegen, den MINT-Unterricht und den Sachunterricht sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Dazu sind die Lehrkräfte der jeweiligen Fächer im regelmäßigen Austausch und arbeiten teilweise fächerübergreifend zusammen.

Sport

Inhalte folgen

Kunst

Inhalte folgen

Musik

Inhalte folgen

Religion / Philosophie

Philosophie in der Grundschule

Seit dem Schuljahr 2021/22 bieten wir an unserer Schule das Unterrichtsfach Philosophie im 3. und 4. Jahrgang der Grundschule an.

Worum geht es im Philosophieunterricht in der Grundschule?

Philosophie in der Grundschule ist ein Fach, in dem die Schüler in besonderer Weise zum Nachdenken angeregt werden sollen. Es dient als Mittel zur Orientierung im Denken und Handeln sowie der Wertevermittlung, der Stärkung der Persönlichkeit und der Bildung einer eigenen Meinung.

– Die Fähigkeit und der Willen, sich mit anderen Menschen verständigen zu wollen und zu können, wird gefördert sowie ein empathischer Umgang miteinander in der Lerngruppe.

– Spezifisch für den Philosophieunterricht ist das Formulieren und Fragen, z.B. Was bedeutet ZEIT? Wie funktioniert das Leben in einer Gemeinschaft (Familie/Klasse)? Was ist Glück?

– Die SchülerInnen lernen, sich über die Themen und Begriffe des Unterrichts zu verständigen, zu erklären. Sie üben wahrzunehmen, zu deuten, zu formulieren, zu argumentieren, zu begründen und zu urteilen. Diese Kompetenzen fördern die Lernkompetenz.

– Eine demokratische Verständigung und Akzeptanz anderer Meinungen wird geübt.

– Das Unterrichtsfach Philosophie beschäftigt sich mit den Grundlagen, Bedingungen und Möglichkeiten menschlicher Existenz. Der Mensch steht im Zentrum der philosophischen Fragen, z.B. danach, wie weit seine Erkenntnis reicht.

Aus der kindlichen Haltung des Staunens entwickelt sich ein tiefergehendes „Fragen-und-wissen-wollen“. Die Kinder erfahren, dass es zu vielen philosophischen Themen nicht nur eine allgemeingültige, „richtige“ Antwort gibt und es sich lohnt, tiefer in die Themen des Lebens einzusteigen.

Die Themen werden handlungsorientiert vermittelt. Inhalte sind u.a.: Die Unendlichkeit des Weltalls, Leben und Tod, Gerechtigkeit, Wahrheit und Lüge, Anfang und Ende der Zeit, Ich und die anderen, Ich und die Tiere. Auch die (kritische) Auseinandersetzung zum Umgang mit digitalen Medien kann im Philosophieunterricht beleuchtet werden. Damit wird die Medienkompetenz der SchülerInnen gestärkt.

MINT

MINT? – Für uns selbstverständlich schon in der Grundschule

Bereits in Jahrgang 3 und weiterführend in Jahrgang 4 unterrichten wir mit einer Stunde pro Woche das Fach MINT. Dieser Unterricht findet in halber Klassenstärke im Wechsel mit dem PC-Unterricht statt. Durch die halbe Klassenstärke ist eine intensive Arbeit an den MINT-Inhalten möglich: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

So haben wir beispielsweise mathematische Themen wie Geheimschriften oder auch die Arbeit mit calliope mini (Mikrocontroller) im informatischen Bereich thematisiert. Zu den naturwissenschaftlichen Inhalten gehören Themen aus den Bereichen Physik, Chemie und Biologie wie beispielsweise der Bau eines Daumenkinos, Aufzucht und Ansaat von Tomaten und Gurken, Zaubertinte, Bau eines Seismographen und technische Themen wie Katapulte oder Papierflieger bauen.

Im Fokus stehen hier die Bildung und Weiterentwicklung von Kompetenzen wie Hypothesenbildung, Vermutungen aufstellen, Beobachten, Forschen, Präsentieren und noch vieles mehr. Vor allem das „Neugierig sein“ und auch die Freude am Experimentieren spielen in unserem MINT-Unterricht eine große Rolle. Außerdem legen wir einen großen Wert auf fächerübergreifende Zusammenarbeit und kooperatives Lernen unserer Schülerinnen und Schüler.

Neben dem Unterricht nehmen wir im Rahmen von MINT bereits in der Grundschule an verschiedenen Wettbewerben teil, wie dem bundesweiten Schulwettbewerb zur nachhaltigen Landwirtschaft „Echt Kuh-l!“, dem TüftelEI (2022), dem Känguru Wettbewerb, der Mathematik-Olympiade (2021), dem Informatik-Biber (2021) oder auch schulinternen Wettbewerben.

PC-Unterricht

Die Digitalisierung ist längst auch in den Schulen angekommen und die Arbeit mit digitalen Medien in allen Fachanforderungen festgeschrieben. Um in den Fächern auf ein grundlegendes Wissen im Umgang mit Computern zurückgreifen zu können, unterrichten wir in Jahrgang 3 und weiterführend in Jahrgang 4 „PC“ in halber Klassenstärke und im wöchentlichen Wechsel „MINT“. Dies ermöglicht uns, die individuellen Voraussetzungen und Vorerfahrungen aufzugreifen und alle Schülerinnen und Schülern in der Hardwarenutzung, dem Umgang mit unserer Netzwerkinfrastruktur „IServ“ und hier insbesondere dem E-Mail schreiben, den Grundlagen der Textverarbeitung und PowerPoint zu schulen.
Den Schülerinnen und Schülern stehen Apple iPads ab der 8. Generation sowie Notebooks als auch ein Computerraum zum Lernen zur Verfügung.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner